Trainingskonzept

Tragkraft und Selbsthaltung erhöhen

Ein Training, das von den körperlichen Gegebenheiten des einzelnen Pferdes ausgeht, um es in die Lage zu versetzen ein Reitergewicht ohne Schaden zu nehmen tragen zu können, legt den Schwerpunkt nicht auf Takt und Anlehnung, sondern auf die Tragkraft und Selbsthaltung des Pferdes. 

Normal veranlagte Pferde müssen daher erst einmal ohne Reitergewicht über das Longieren und die Arbeit an der Hand physiologisch aufgebaut und teilweise auch in der Statik verändert werden. Ähnlich wie beim Eiskunstlaufen, wo die Läufer zunächst einzeln lernen sich ausbalanciert auf dem Eis zu bewegen, bevor sie mit dem Paarlaufen beginnen können. Hebeübungen sind dann eine weitere Steigerung. Sie erfordern zusätzliche Balance und Kraft.
Deshalb werden am Boden Steifheiten behoben, der Rücken des Pferdes gedehnt und die Tragemuskeln aufgebaut. Unter dem Reiter lernt das Pferd dann koordiniert „über den Rücken“ zu gehen. Da das Pferd immer nur so gut werden kann wie sein Reiter, muss dieser eine unabhängige Haltung zum Pferd erlernen. Er muss aus einer positiven Körperspannung einen ausbalancierten Sitz („über dem Pferd“)erreichen. Die Hand muss ruhig und stetig unabhängig von den eigenen Bewegungen oder denen des Pferdes je noch Bedarf Anlehnung bieten oder Nachgeben, ohne je rückwärts zu wirken. Der Reiter muss den Bügel wie den Fußboden fühlen, um sein Pferd aufrichten zu können. 
Je dichter er am Pferd sitzt, desto mehr wird er in dessen Abwärtshaltung hineingezogen. Eine Aufrichtung mit der Hand verstärkt die Abwärtshaltung zusätzlich und lässt viele Pferde widersetzlich oder sogar krank werden. Aber  auch die stets nur nachgebende Hand lässt das Pferd alleine, unterstützt nicht seine positive Selbsthaltung und lässt es auf die Vorhand fallen.

Das Training wird individuell auf das Potential des Pferdes und auf das Können des Reiters abgestimmt. Dieses geschieht ausschließlich im Einzelunterricht. Das Auge und Fachwissen des Reiters wird dahingehend geschult, die Probleme des Pferdes zu erkennen und sie im Rahmen der Möglichkeiten abzustellen. Ziel der Ausbildung ist es dem Schüler das Fachwissen, aber auch das Verständnis für den Partner Pferd zu vermitteln, denn kein Pferd kann den Anforderungen des Reiters gerecht werden, wenn es dazu körperlich nicht in der Lage ist.